Jugendbericht des Kreisverbandes Esslingen 2014


Diesmal etwas früher im Jahr galt es, den jährlichen Papierkram zu erledigen. Gemeinsam mit unserem Kreiskassier Werner Bauer beantragten wir die Fördermittel des Kreis- und Stadtjugendrings. Abgabetermin war schon der 25. Januar 2014. 2014 sind jeweils 94 Kinder und Jugendliche in der Sparte Geflügel und Kaninchen gemeldet, womit sich bezüglich der Meldezahlen zum Vorjahr wenig geändert hat.
 
Hauptthema unserer Jugendleiterversammlung am 18. Februar in Köngen war die Planung des Kreisjugendzeltlagers in Grosselfingen, zu dem wir vom KV Balingen eingeladen worden waren.
Außerdem ging es um die Fördermittelanträge, Kaninhop bei der Kreisschau 2015, das Postmichelfest und die Jugendleiterkarte, kurz Juleika. Madeleine wurde für weitere zwei Jahre zur zweiten Kreisjugendleiterin gewählt.
 
Informationen für unsere Jugendarbeit bot uns die Jahreshauptversammlung am 29./ 30. März in Weil der Stadt. Dort konnten wir auch am Wiederauffrischungkurs unserer Juleika  teilnehmen. Auch bei der Versammlung des SJR am 10. März sowie bei einer Infoveranstaltung des KJR zum Thema erweitertes Führungszeugnis ehrenamtlicher Mitarbeiter konnten wir einiges Nützliches für unsere Jugendarbeit mitnehmen.
 
Am 3. Mai fand das Postmichelfest statt. Hier war die Jugend von Köngen mit Kaninhob wieder erfolgreich vertreten. Außerdem boten wir Kinderschminken an. An dieser Stelle: Danke an die tüchtigen Helfer!
 
Die Nächte zwischen dem 30. Mai und dem 1. Juni verbrachten wir zwar frierend aber glücklich auf dem Grosselfinger Zeltplatz in der Nähe der Burg Hohenzollern. Mit einer lustigen Truppe von 19 Kleintierfreunden aus den Vereinen Köngen, Hochdorf und Mettingen traten wir die Reise an und wurden nicht enttäuscht. Die Größe des Zeltplatzes, verglichen mit Zang eher gemütlich, zelteten wir
mitten auf dem Land, umgeben von Hügeln, Wiesen, Feldern und Bäumen. Der Kleintierzuchtverein Grosselfingen verfügt über ein schön gelegenes und gut gepflegtes Vereinsheim. Auf den Wiesen vor dem Vereinsheim, mit Blick auf die Burg Hohenzollern, konnten wir unsere Zelte aufschlagen. Nach einem kleinen Picknick, viel Bewegung  und Roten Würsten am Lagerfeuer,  war für den Abend ein Fackellauf zum Bürgermeister geplant. Um für die Grosselfinger als Esslinger Kleintierzüchter erkennbar zu sein, gestalteten wir zwei Fahnen, auf der mit bunten Farben unsere Namen zu lesen sind und trugen sie stolz durch die Straßen. Nach einer bitterkalten Nacht kam der nächste Tag. Brrrrr…..
Auf dem Plan stand eine Führung auf der Burg Hohenzollern, welche die Kinder wie auch die Erwachsenen mit Spannung und Begeisterung verfolgten. Zurück auf dem Zeltplatz, waren die Kinder erstmal beschäftigt mit Kartenspielen, Toben, einem Fußballturnier, Toben, Duschen, Essen, Toben und natürlich: dem Lagerfeuer. Am Nachmittag standen ein Züchterquiz und eine gut organisierte Schnitzeljagd auf dem Programm. Mit wenig Hoffnung auf einen Sieg aber bei bester Laune, ließen wir den Tag am wärmenden Lagerfeuer ausklingen, bis wir dann schließlich doch in die kalten Zelte hüpften und uns in den Schlaf bibberten.
Highlight des nächsten Tages war die Siegerehrung des Züchterquiz: Unsere Jugend erreichte den zweiten Platz in der Sparte Geflügel! Passend zu diesem Erfolg gab es Hähnchen zu Mittag, das alle als erfolgreiche Sieger genossen. Leider war es nun auch schon soweit. Die Rückfahrt Richtung Heimat traten wir an mit vielen schönen Erinnerungen und in Vorfreude auf unsere nächste gemeinsame Aktion.
Am 30. November feierten wir mit 40 begeisterten kleinen Nachwuchskleintierzüchtern unsere Kreisweihnachtsfeier in Köngen. Obwohl  wir es sowohl erschreckend wie auch traurig finden, dass 10 von 50 gemeldeten Kindern teilweise ohne sich abzumelden nicht erschienen, war es ein durchweg positives und wiederholenswertes Fest. Neben einer professionellen und unterhaltsamen Kaninhop-Vorführung, geplant und durchgeführt vom KtzV Köngen, ließ auch die Qualität unseres traditionellen Backwettbewerbs im Vergleich zum vorigen Jahr nicht nach. Es gab wieder tolle Backstücke, die mit tollen Preisen gekürt wurden. Bei Kaffee, Kuchen, Punsch, Gesang und Basteleien genossen alle den Nachmittag. Eine kurze Powerpoint-Präsentation bot Einblicke in unsere gemeinsamen Aktivitäten, der Nikolaus wurde mit der Nikolausgeschichte und einem Lied empfangen und nachdem alle Kinder ihre Gaben erhalten hatten, ließen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen. Wir möchten uns wieder einmal sehr herzlich beim KtzV Köngen für die großartige Hilfe bei der Planung und dem Aufbau bedanken. Es ist immer sehr schön mit und bei euch.
 
 
Eure Kreisjugendleiterinnen Madeleine Dressler und Anna Etzel